|
 Slide™ Heißkanalverteiler
Gelenkarm-Heißkanal mit ununterbrochenem Materialfluss sorgt für neue Produktionsfreiheiten
Der weltweit einzigartige Heißkanalverteiler Rheo-Pro® Slide™, verfügt über frei-bewegliche, drehbare Gelenk-elemente, die, selbst wenn die Formplatten getrennt werden, einen permanenten und kontinuierlichen Schmelzetransfer ermöglichen. Die neue Technologie macht es erstmals möglich Anspritzpunkte auch in Schiebern des Werkzeugs zu platzieren. Auf diese Weise wird die Kunststoffschmelze zu allen gewünschten Stellen im Werkzeug transportiert.  
Heißkanal-Origami
Komplexe Großteile weisen oft Hinterschneidungen für eine besondere Funktionalität des Bauteils auf. Auch können Verrippungen zur Versteifung von Seitenwänden angebracht sein. In diesen Fällen sind Entformungsschieber erforderlich. Beim Anspritzen und Entformen stellen diese konstruktiven Design-Details den Spritzgießer sehr häufig vor die Frage, wie kann man die Anschnittpunkte im Schieberbereich platzieren?
Der Rheo-Pro® Slide™ Heißkanalverteiler löst dieses Problem. Sein Scharnier-Design ermöglicht mittels der Drehgelenke eine durchgehende Abdichtung mehrerer, miteinander verknüpfter Heißkanalverteiler. Dadurch können ganze Bereiche des Werkzeugs ohne eine Unterbrechung des Materialflusses im Schmelzekanal bewegt werden. Auf diese Weise entsteht ein durchgängiger Schmelzeweg, bei dem der Heißkanal die Entformungsbewegung ganzer Werkzeugbereiche mitfährt.
Mit der neuen Technologie kann das Material durch die Schmelzekanäle über bewegliche Formelemente wie Schieber und Heber zur Kavität geführt werden, wodurch sich komplett neue Teiledesigns umsetzen lassen. Die Flexibilität des Rheo-Pro® Slide™ macht das System ideal für neue Anwendungen in Etagen- und Tandemwerkzeugen sowie Drehwürfeln oder Wendewerkzeugen.

Typisches Beispiel eines tiefen Behälters mit Seitenrippen. Ein Gelenkarmverteiler und Seitenanspritzung in den beweglichen Schiebern zur Entformung ergeben ideale Füll- und Nachdruckbedingungen.
Die Ausführung der Schmelzekanäle im Gelenkarm-Heißkanal ist vergleichbar mit der in Form einer flexiblen Hochdruckleitung, die präzise auf Schmelzetemperatur beheizt ist. Die Drücke im Schmelzekanal erreichen dabei typischerweise Werte bis zu 1400 bar. Das ist ein um rund 600 Mal höherer Druck als im Inneren eines PKW-Reifens. Damit ist der Rheo-Pro® Slide™ die erste und einzige Technologie, die - ganz von den extremen Verarbeitungsbedingungen abgesehen - flüssigen Kunststoff durch bewegliche Gelenkverbindungen fließen lassen kann.
|
|
|
|
|
|
|
• |
Neue Produktionsfreiheiten für Werkzeugkonstrukteure |
|
|
• |
Neue Kunststoffteile möglich |
|
|
• |
Der Heißkanalverteiler kann direkt im Werkzeugschieber installiert werden |
|
|
• |
Ein Schmelzetransfer in der Trennebene ist nicht notwendig |
|
|
|
|
|
Kaskadenfüllung großer Dünnwandteile
Bei großen Dünnwandteilen mit Seitenschiebern in hohen Seitenwänden erleichtert der Rheo-Pro® Slide™ Heißkanalverteiler die Werkzeugfüllung, indem erstmalig Heißkanaldüsen eine
Seitenanspritzung mit Nadelverschluss und Kaskadenfüllung auch in Schieberbereichen ermöglichen. Dabei wird das Problem des ungünstigen Fließweg/Wanddicken-Verhältnis überwunden. Durch eine Kaskadenfüllung können somit sehr weite Fließstrecken auch in Teilen mit extrem dünnen Wänden und mit großen Flächen realisiert werden. Die MHS-Kaskadensteuerung kontrolliert den Fließfrontverlauf mit bis zu über hundert Anspritzpunkten, die gemäß Fließanalyse strategisch über die Formteilfläche verteilt sind. Das Formteil kann dabei mit 1,0mm Wanddicke durchaus eine Oberfläche von z.B. 10m² aufweisen. Größer, dünner und leichter bedeutet für das Teil weniger Materialeinsatz, weniger Energieaufwand und einen schnelleren Zyklus. Durch einen geringeren Spritzdruck benötigt die Spritzgießmaschine außerdem eine geringere Zuhaltekraft. Auf diese Weise kann die Formteilgestaltung interessante neue Wege gehen wie z.B. verrippte Dünnwandbehälter.
Bewegliches 94-fach Gelenkarm-Verteilersystem für ein sehr leichtes und großes PP-Dünnwandteil mit einer Wanddicke von nur 1,0mm. Die Nadelverschlussverteiler sind in vier Seitenschiebern des Großwerkzeugs integriert. |