![]() |
English | Deutsch | Español | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verschlüsse und Schraubkappen
|
![]() |
Kleines Werkzeug |
Zykluszeit-Rekord, was kommt danach?
Um Produktionskosten zu senken muss der Spritzgießbetrieb die Produktivität bei der Fertigung von Verschlüssen erhöhen. Das gelingt im Wesentlichen durch die Reduzierung der Zykluszeit, wenn nicht in weitere Produktionsanlagen und -werkzeuge investiert werden soll.
Nachdem sich die Rekord-Zykluszeiten bei Werkzeugen mit nur einer Trennebene nur noch äußerst geringfügig verbessern lassen, bietet das iVG-Etagenwerkzeug die perfekte Lösung zur Verdopplung der Teileproduktion bei schneller Amortisation der Werkzeuginvestition.
![]() |
Rheo-Pro® iVG™ Etagenwerkzeuge für Verschlüsse und Schraubkappen (Standardsysteme) |
![]() |
32+32 Kavitäten
|
|
![]() |
48+48 Kavitäten
|
|
![]() |
64+64 Kavitäten
|
Produktionsleistung von Schraubverschlüssen
(in Millionen pro Jahr)
Wachsender Globaler Bedarf
Der globale Bedarf an Verschlüssen und Schraubkappen wird mit einem Wachstum von 4,6 Prozent pro Jahr veranschlagt und soll bis 2014 ein Jahresvolumen von 30 Milliarden Euro erreichen. Der Getränkemarkt bildet für Schraubverschlüsse den größten Marktanteil, aber auch für die Lebensmittel-, Medizin-, Kosmetik- und Pharmazieverpackungen werden stetige Wachstumsraten erwartet.
Mehr erfahren |
|||
![]() |
Rheo-Pro® iVG™ Interne Nadelverschlussdüsen |
||
Vorteile |
• | Erhöht die Produktionsleistung des Werkzeugs und der Maschine | ||
• | Geringeres Investment in kleinere Spritzgießmaschinen mit geringerer Zuhaltekraft | ||
• | Reduzierter Carbon Footprint durch verbesserte Energieeffizienz | ||
• | Nadelverschlussaktivierung durch interne Luftversorgung im Verteiler, dadurch entsteht eine sehr kompakte Werkzeugbauweise | ||
• | Keine Dichtungen, geringe Wartung, erhöhte Lebensdauer | ||
• | Luftbetätigung, arbeitet dauerhaft im hohen Temperaturumfeld | ||
Doppelt ist besser als größer
Vergrößern
Verdoppelte Produktion
Der Trend zu immer größeren Spritzgießmaschinen und Werkzeugen mit mehr Kavitäten in nur einer Trennebene ist verbunden mit bedeutend höheren Kapitalinvestitionen und Betriebskosten und rechnet sich deshalb nicht im Vergleich zur iVG-Etagenlösung. Letztendlich wird der Endanwender und Verbraucher die dadurch entstehenden höheren Teilekosten tragen und auch der Spritzgießbetrieb wird weniger wettbewerbsfähig sein.
Etagenwerkzeuge mit der charakteristischen Doppel- Trennebene, die mit deckungsgleichen Kavitäten belegt sind und damit energiesparend und effektiv die Zuhaltkraft nutzen, haben sich seit langem bewährt. Bisher bauen allerdings die Heißkanalsysteme innerhalb des Etagenwerkzeuges zu groß auf und der Einsatz der Etagenwerkzeuge ist deshalb auf Großmaschinen beschränkt.
Das Rheo-Pro® iVG™ Heißkanalsystem leistet nun den bedeutensten Beitrag zum Kompaktbau von Etagenwerkzeugen. Jetzt lassen sich auch kleinere Maschinen mit Etagenwerkzeugen belegen. Zusätzliche weitere Vorteile bringt der einzigartige iVG-Nadelverschluss-Heißkanal durch seine wartungsfreie Dauerleistung, indem keine Kolbendichtungen oder Schmiermittel eingesetzt werden. Ein Etagen- Dauerläufer-Werkzeug kann somit über viele Millionen Zyklen Verschlusskappen produzieren und den Machinennutzgrad erheblich verbessern. Im Vergleich zum Punktanguss oder dem offenen thermischen Hot-Tip Anschnitt (offene Düse), der für Vielkavitäten-Etagenwerkzeuge ungeeignet ist, zeichnet sich der iVG-Nadelverschluss durch eine bedeutende Qualitätssteigerung der Formteile aus. Dies ist wichtig bei der Verarbeitung der hochviskosen Polyolefine für bessere Dünnwandteile und leichte Schraubkappen oder Verschlüsse.
![]() |
Home / Technologie / Rheo-Pro® / iVG™ Kompakte Etagenwerkzeuge für Verschlüsse und Schraubkappen |
Copyright © 2018 Mold Hotrunner Solutions Inc. All rights reserved.
|